Flugabwehrpanzer Gepard fahren
Den deutschen Panzer selber Offroad fahren!
Inhaltsverzeichnis
Flakpanzer Gepard selber fahren & mitfahren
Wollten Sie einen echten deutschen Bundeswehrpanzer schon immer einmal selber fahren oder hautnah miterleben? Rund 830 PS werden Sie über jedes Hindernis befördern und den ultimativen Adrenalinkick in Ihnen auslösen. Lassen Sie Ihre Kindheitsträume wahr werden – mit dem FlaK-Panzer (Flugabwehrkanonenpanzer) Gepard aus deutscher Produktion. Im nachfolgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen: Alle Standorte mit Modellen und Preisen, sowie technische und geschichtliche Daten können Sie auf unserer Seite ausführlich nachlesen.
Ob als Selbstfahrer oder als Mitfahrer – der Gepard hat auf jeder Offroad-Strecke einiges zu bieten. Langweilig wird es Ihnen jedenfalls nicht! Möchten Sie sich selbst überzeugen? Dann kontaktieren Sie für eine Buchung gern unsere Panzerfahr-Experten unter der Nummer 0361 / 218 340 82.
Flugabwehrpanzer Gepard fahren
Nicht sicher, was gefallen könnte?
Dann verschenken Sie einen Wertgutschein von basenio®
Ihr passender Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Unsere Panzerfahrt-Spezialisten helfen gerne weiter!
Privatkunden helfe ich gerne bei Fragen rund um
Panzerfahrten & Standorte
Buchung & Bezahlung
Fragen zur Nutzung Website
Für Firmenkunden bin ich Ansprechpartner bei Fragen zu
Gruppen-Panzerfahrten
Konditionen & Bezahlung
Unterkunft & Verpflegung
Damit Ihr Gutschein noch schöner wird
Wir von basenio® bieten exklusive Geschenkboxen an!
Panzerfahrt
auswählen
Erlebnis in den
Warenkorb legen
Geschenkbox
wählen
Deinen Liebsten eine
Freude bereiten
Alle Standorte für Panzerfahrschulen im Überblick
In Deutschland befinden sich insgesamt 10 Standorte fürs Panzerfahren bzw. für Geländefahrten. Je nach Panzerfahrschule finden Sie unterschiedliche Panzermodelle sowie Militärtrucks aus vergangenen Zeiten. Sollten bestimmte Fahrzeugtypen in Steinhöfel/Fürstenwalde im Raum Berlin/Brandenburg nicht vorhanden sein schauen Sie gern an anderen Standorten nach, um dort fündig zu werden. Alternativ beraten wir Sie gern persönlich während unserer Öffnungszeiten, unter 0361 / 218 340 82, zu Ihrem Fahrerlebnis.
Gepard-Panzer fahren in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 4 Minuten
Den FlaK-Panzer Gepard können Sie in Fürstenau selber fahren und mitfahren. In den 1970er Jahren entwickelt und produziert, bildete der Gepard lange Zeit einen wichtigen Bestandteil für die Flugabwehr der deutschen Bundeswehr. Hauptsächlich diente er dazu, den Panzergrenadiergruppen der Bundeswehr Schutz vor tieffliegenden Flugzeugen und Kampfhubschraubern zu geben.
Wo kann ich den Gepard-Flugabwehrkanonenpanzer fahren?
Den Gepard-Flugabwehrkanonenpanzer kann man an lediglich einem Standort für Panzerfahrten in Deutschland lenken. Dieser befindet sich im Raum Niedersachsen. Sie können an folgendem Standort fahren:
Fürstenau (NI)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.de zu laden.
Sonderangebote & Preise zum Gepard fahren
Es gibt an der Panzerstrecke verschiedene Angebote zum Gepard fahren. Wenn Sie dieses Fahrzeug selbst steuern möchten, kostet das natürlich bedeutend mehr als eine Mitfahrt.
In der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über alle Preise am Standort Fürstenau.
Standorte | Preise |
Fürstenau 30 min Gepard selber fahren | 299,00 € |
Fürstenau 30 min Gepard Mitfahrt | 25,00 € |
Fürstenau 60 min Gepard selber fahren | 549,00 € |
Fürstenau Tagesticket | 819,00 € |
Eine Einzelfahrt ist Ihnen nicht genug? Kein Problem – suchen Sie sich einfach eines unserer Sonderangebote heraus und genießen Sie den doppelten Fahrspaß.
Panzer fahren Flakpanzer Gepard inkl. Car-Crashing
Sie haben genug vom Auto fahren? Dann fahren Sie doch mit dem Gepard über ein Auto drüber! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die stählerne Masse des Gepards zu nutzen, um ein Auto eine Symbiose mit dem Boden eingehen zu lassen. Sie fühlen sich von diesem Angebot nicht überfahren? Dann ist Car-Crashing genau das Richtige für Sie!
Tagespaket
In Fürstenau bekommen Sie ein fabelhaftes Angebot und zeitgleich die Möglichkeit, drei verschiedene Panzer zu fahren. Zu Beginn des Tagespakets wird eine Runde mit dem Radpanzer Luchs gedreht, um anschließend in den Schützenpanzer BMP zu steigen und seine Ketten in Bewegung zu setzen. Zum Abschluss wird noch ein PKW beim Car-Crashing mit dem FlaK-Panzer Gepard als Fahroberfläche benutzt. Perfekt für alle, denen eine 30-min-Panzerfahrt noch nicht reicht
Technische Daten des Gepards
Der Flakpanzer Gepard ist ein autonomer, allwetterkampffähiger Panzer aus deutscher Produktion. Er wurde bereits in den 1970er Jahren entwickelt und produziert. Lange Zeit bildete er einen Eckpfeiler des Heeres der Bundeswehr und anderer Staaten. Ende der 1990er Jahre wurde er immer seltener von den ursprünglichen Nutzern betrieben und in der Zwischenzeit an andere Armeen weitergegeben.
Technische Details im Überblick:
• Besatzung: 3 (Fahrer, Richtkanonier, Kommandant)
• Gewicht: 47,5 t
• Panzerung: konventioneller Panzerstahl
• Hauptbewaffnung: 2 x 35-mm-L/90-Maschinenkanonen
• PS: 830 PS
• Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der technischen Seite des Gepards und klärt den Leser zu den Themen Bauweise, Antrieb und Ausrüstung auf. Der Gepard ist ein echtes Panzermonstrum und überragt in seiner technischen Beschaffenheit.
Antrieb
Der Gepard besitzt ein leicht modifiziertes Fahrgestell des Kampfpanzers Leopard 1. Das Triebwerk besteht aus einem 10-Zylinder-V-Motor und bringt bei 610 kW um die 830 PS auf die Ketten. Auch das Fahrwerk und die Gleiskette wurden vom Leopard 1 übernommen.
Bauweise
Wie bereits erwähnt besteht der Gepard aus dem Fahrgestell des Leopard 1. Außerdem ist der Motor mit einer Trockensumpf-Druckumlaufschmierung ausgerüstet. Das Getriebe und die Abgasanlage mit Frischluftbeimischung wurden ebenfalls vom Leopard 1 übernommen. Auch das Fahrwerk und die Kette – ein drehstabgefedertes Stützrollenlaufwerk mit sieben Laufrollenpaaren, sind dem Leopard 1 nachempfunden.
Die Wanne besteht aus geschweißtem Panzerstahl und besitzt eine einlagige Panzerung. Das vergleichsweise hohe Gesamtgewicht liegt mit 47,5 t deutlich über dem des Leopard 1.
Ausrüstung
Die Frontpanzerung des FlaK-Panzers Gepard ist ganze 70 mm stark und besitzt eine Durchschlagslänge von 140 mm. Die Seiten-, Bode- und Heckpanzerung hingegen ist zwischen 20 und 30 mm stark. Die Panzerung im Bereich der Wanne ist für einen FlaK-Panzer ungewöhnlich stark, dies spiegelt sich auch im hohen Gesamtgewicht des Panzers wider.
Mit Luke und Fahrerschutzgitter ist aus Sicherheitsgründen die Drehung des Turmes blockiert, dennoch besitzt der Fahrer die beste Übersicht. Mit geschlossenem Fahrerschutzgitter ist die Sicht zwar deutlich eingeschränkt, dafür ist aber der Gepard vollkommen einsatzfähig.
Drei Winkelspiegel ermöglichen dem Fahrer, sich bei geschlossener Luke zu orientieren. Durch einen Restlichtverstärker für den mittleren Winkelspiegel ist der Gepard in der Lage, sich auch nachts ohne Abblendlicht oder Tarnlicht fortzubewegen. Vom Fahrerplatz aus sind die Filter der ABC-Schutz- und Belüftungsanlage zugänglich, die räumlich noch vor dem Zusatzmotor in der Wanne eingebaut sind.
Geschichtliche Daten
Dieser Abschnitt setzt sich mit der Entstehung-, den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten- und Modellen des T-55 auseinander.
Flak-Panzer Gepard selber fahren
Entwicklungsgeschichte
Die Entwicklung des Gepards geht bis ins Jahr 1965 zurück. Durch ihn, sollte der US-amerikanische M42 Duster ersetzt werden. 1967/68 kam es zu unterschiedlichen Studien und Projekten. Mit dem Modell Matador, mit zwei 30-mm-Kanonen ausgestattet, bewarben sich Rheinmetall (Bewaffnung und Turm), AEG-Telefunken (Folgeradar und Computer), Siemens (Suchradar) und Porsche (Entwicklung und Turm). Die Konkurrenz stellte die Firmengruppe Oerlikon-Contraves-Albis, mit einem mit einer 35-mm-Zwillingskanone ausgerüstetem Modell, dar.
Nach der stockenden Entwicklung des Matador und wegen der angespannten Haushaltslage, beschloss man im Verteidigungsministerium am 25. Juni 1970, das Programm Matador nicht weiterzuführen. Die Weiterentwicklung fand dann basierend auf der 35-mm-Oerlikon-Zwillingskanone und des Folgeradars aus dem Matador-Projekt als FlakPz 35 mm statt. Dieser wurde nun so 1973 bei der Bundeswehr offiziell unter dem Namen Gepard eingeführt.
Einsatz
Der Gepard wurde hauptsächlich entwickelt, um im Gefecht den beweglichen Panzer- und Panzergrenadiertruppen der Bundeswehr Schutz vor angreifenden Flugzeugen und Kampfhubschraubern zu geben. Außerdem wurde er zum Schutz von stationären, wichtigen Zielen wie Flugplätzen oder Brücken eingesetzt. Die Effektivität des Einsatzes des Gepard beruht sowohl auf den Radaranlagen und der guten Feuerleitanlage, als auch auf einem trainierten Zusammenspiel zwischen Kommandant und Richtkanonier. Dabei herrscht eine klare Arbeitsteilung.
Modelltypen
- Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1
- Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1A2
Der FlaK-Panzer Gepard ist in zwei Ausführungen vertreten. Der Gepard 1 A2 ist mit einer Besatzung von einem Fahrer und zwei Mann Waffenbedienpersonal ausgestattet. Gleichermaßen wie der Gepard 1 verfügt er über einen 10-Zylinder-V-Motor mit 610 kW (830 PS). Seine Primärbewaffnung umfasst eine 2 × 35-mm-Zwillingskanone KDA L/90 von Oerlikon.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Panzerfahrt?
Bei der Fahrt mit dem Flakpanzer Gepard wird ein vorgegebener Parcours abgefahren. Je nach Geschick dauert die Fahrt ungefähr 20 bis 25 Minuten.
Wie groß und schwer darf ich sein?
Der Einstieg erfolgt über eine Luke. Deshalb ist der Einstieg etwas beengt und nur mit einer Körpergröße unter 2 Meter und einem Bauchumfang von unter 1,30 Meter möglich.
Worum handelt es sich beim Panzer fahren inklusive Car-Crashing?
Nach erfolgreich absolvierter Fahrt mit dem Panzer, steht für Sie ein altes Auto bereit, welches nur darauf wartet zerquetscht zu werden. Mit dem Gepard ist das Car-Crashing in Fürstenau (Niedersachsen) möglich.
Welche Voraussetzungen muss man als Fahrer erfüllen?
Die Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Standort ab. Meistens ist die Fahrt von 18 bis 70 Jahren mit einem PKW-Führerschein möglich.
Kann ich die Fahrdauer auch verlängern?
Es gibt mit dem Gepard Panzer zwei Angebote, bei denen die Fahrzeit einmal 30 Minuten und einmal 60 Minuten beträgt. Außerdem gibt es ein Tagespaket, bei dem verschiedene Fahrzeuge ausprobiert werden können.