Bundeswehrpanzer Marder

Schützenpanzer Marder fahren

Bundeswehrpanzer selber Offroad fahren!

Standortsuche

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis mit etwas anderen Fahrzeugen? Dann ist der Schützenpanzer Marder genau das was Sie brauchen! Hier finden Sie alle Angebote und Standorte dieses Modells. Außerdem haben wir für Sie informative, historische Fakten und besondere Eigenschaften zusammengefasst.

Fahren Sie den Schützenpanzer Marder selbst und genießen Sie ein Abenteuer voller Spaß und Nervenkitzel. An unseren zehn Panzerfahrschulen haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Modellen und Angeboten. Dazu erfahren Sie im folgenden Abschnitt mehr.

Bei Fragen zu den Modellen, Standorten oder der Buchung, melden Sie sich gern unter der Nummer 0361 / 218 340 82. Unsere Experten beraten Sie gern.

anzeigen

Beliebte Filter

Bundesland
Selbstfahrer + Anzahl Mitfahrer
Anzahl Teilnehmer
Dauer
Nicht sicher, was gefallen könnte?
Überlassen Sie dem Beschenkten die Wahl mit unseren
Wertgutscheinen:
Ihr passender Ansprechpartner
Haben Sie Fragen? Unsere Berater helfen gerne weiter!
michael krannich
sprechblase
Privatkunden helfe ich gerne bei
Fragen rund um
  • Erlebnisse & Standorte
  • Buchung & Bezahlung
  • Fragen zur Nutzung Website
André Heß
sprechblase
Für Firmenkunden bin ich
Ansprechpartner bei Fragen zu
  • Gruppenevents
  • Konditionen & Bezahlung
  • Unterkunft & Verpflegung
Damit Ihr Gutschein noch schöner wird
Bereiten Sie mit unserer exklusiven Geschenkbox dem Beschenkten eine noch größere Freude
icon Panzerfahrt
Panzerfahrt
auswählen
icon einkaufswagen
Erlebnis in den
Warenkorb legen
icon geschenk
Geschenkbox
wählen
icon smiley
Ihren Liebsten eine
Freude bereiten
voucher box
Alle Standorte für Panzerfahrschulen im Überblick

Sie haben in Deutschland die Wahl zwischen 10 verschiedenen Standorten, die sich zum Panzerfahren eignen. Es hängt von der Panzerfahrschule ab, welche Modelle von Panzern und Militär-Trucks zur Verfügung stehen. Der Standort Benneckenstein hat eine große Auswahl an Fahrzeugen. Sollte Ihr Wunschmodell trotzdem nicht dabei sein, können sie gern an unseren anderen Standorten nachschauen. Alternativ beraten wir Sie gern während unserer Öffnungszeiten unter 0361 / 218 340 82.

Beliebteste Regionen

Steinhöfel (Berlin/Brandenburg)Königsee (Thüringen)Gotha (Thüringen)Fürstenau (Niedersachsen)Meppen (Emsland)Benneckenstein (Harz)Landsberg (Leipzig/Halle)Mahlwinkel (Sachsen-Anhalt)Grimmen (MV)Rostock/Sanitz (MV)Knüllwald (Hessen)

VG-Wort

Bundeswehrpanzer Marder selber fahren & mitfahren

Bundeswehrpanzer Marder fahren in Deutschland

21.04.2022 | Autor: Daniel Detta

Schützenpanzer Marder fahren

In dem folgenden Video bekommen Sie einen kleinen Einblick einer Panzerfahrt mit dem Bundeswehr-Panzer Marder. Erfahren Sie das unbeschreibliche Gefühl mit dem leistungsstarken Stahlkoloss über die Piste zu preschen. Der Adrenalinspiegel steigt garantiert bei 600 PS mit dem einzigartigen Bundeswehr-Panzer!

Youtube Video PzGrenBtl 401 - SPz Marder auf Standortübungsplatz (08.07.2016)

PzGrenBtl 401 - SPz Marder auf Standortübungsplatz (08.07.2016)

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Wo kann ich den Schützenpanzer Marder fahren?

In der unteren Karte ist zu sehen, wo genau Sie den Marder selber fahren oder eine Mitfahrt buchen können. Dies ist nur in Niedersachsen möglich. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Panzerstrecken:

 
Karte

Durch das Anzeigen der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
zur Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Sonderangebote & Preise zum Marder fahren

Es gibt an den Panzerstrecken unterschiedliche Angebote zum Marder fahren. Wenn Sie diesen Koloss aus Stahl selbst steuern möchten, ist das natürlich kostspieliger als eine Mitfahrt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Fahrzeiten. Eine 30 minütige Fahrt ist selbstverständlich günstiger als eine 60 minütige.
In der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie eine schnelle Übersicht über alle Preise, an den dazugehörigen Standorten.

StandortePreise
Meppen Marder selber fahren199,00 €
Meppen Marder Mitfahren29,00 €
Fürstenau 30 min Marder selber fahren199,00 €
Fürstenau 30 min Marder Mitfahren29,00 €
Fürstenau 60 min Marder selber fahren369,00 €
Fürstenau 60 min Marder Mitfahrt (2×30 min)58,00 €

 

Technische Daten des Marders

Lange Zeit war der Schützenpanzer Marder das Hauptwaffensystem der Panzergrenadiertruppe der Bundeswehr. Zur Zeit werden die Modelltypen 1A3, 1A4 und 1A5 genutzt.

Technische Details im Überblick:
• Besatzung: 3 + 7 (Marder 1)
• Panzerung: gewalzter Panzerstahl
• Hauptbewaffnung: 20-mm Maschinenkanone (MK)
• Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
• PS: 600 PS

Im folgenden Abschnitt finden Sie die wichtigsten technischen Daten zum Marder. Dabei werden der Antrieb, die Bauweise und die Ausrüstung näher erläutert.

Antrieb

Der Marder wird von einem flüssigkeitsgekühlten V6-Viertakt-Vorkammer-Dieselmotor, des Typs MB 833 Ea-500, mit zwei Abgasturboladern angetrieben. Das Triebwerk erreicht eine Leistung von 441 kW (600 PS) bei 2200/min aus 22,4 Litern Hubraum. Es beschleunigt den Marder ab Ausbaustufe 1A3 auf eine Höchstgeschwindigkeit von offiziell 65 km/h. Die Schützenpanzer bis zur Ausbaustufe 1A2 erreichten dagegen maximal 75 km/h.

Das Antriebssystem ist als Gesamttriebwerksblock ausgelegt, bestehend aus Motor und damit verbundenen Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe, was ein Wechseln des kompletten Antriebsstrangs mit Unterstützung eines Bergepanzers schnell ermöglicht. Die Versorgungsleitungen zum Fahrzeug sind mit selbstdichtenden Schnelltrennkupplungen ausgestattet. Die Kühlanlage befindet sich dagegen im Inneren des Fahrzeugs. Durch den Frontmotor und die Heckklappe sitzen die Lüfter links und rechts nach oben gerichtet im Fahrzeugheck. Die Bordnetzspannung beträgt 24 Volt und entspricht damit dem Standard in der Bundeswehr. Stromerzeuger ist ein Drehstromgenerator mit einer Leistung von 9 kW.

Als Getriebe wird ein hydromechanisches Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe (HSWL 194) genutzt. Ausgestattet mit einem Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, Wendegetriebe, Schalt- und Lenkgetriebe verfügt es zudem über eine eingebaute hydrodynamische Strömungbremse (Retarder). Geschaltet werden die vier Vorwärts- und Rückwärtsgänge von Hand oder mit Schaltautomatik, wobei das Getriebe elektro-hydraulisch angesteuert wird. Als Bremsanlage wird eine hydraulische Zweikreisbremsanlage verwendet.

 

Marder-Steinhöfel
Antrieb & Bauweise des Marders
 

Bauweise

Die Wanne des Schützenpanzers wird aus mehreren unterschiedlichen Sorten gewalzten Panzerstahls geschweißt und als Massivpanzerung ausgelegt. Die Front der Wanne, die Seitenflächen sowie das Heck werden abgeschrägt und ermöglichen der Besatzung so einen bedingten Schutz gegen Beschuss aus 20-mm-Maschinenkanonen (frontal), Granatsplittern und Waffen der Infanterie (bis 7,62 mm). Außerdem biete sie einen geringfügigen Schutz gegenüber radioaktiver Strahlung.

Die seit dem Marder 1A3 übliche Extrapanzerung, wurde als Schottpanzerung ausgeführt und erhöht die Widerstandsfähigkeit an den Schwachstellen gegen Feuer aus 30-mm-Maschinenkanonen. Um sich gegen ABC-Waffen zu schützen, wird auf eine ABC-Schutzbelüftungsanlage mit einer Leistung von drei Kubikmetern pro Minute zurückgegriffen.

Für nächtliche Fahrten kann der Fahrer ein Restlichtverstärker-Fahrgerät nutzen, welches den mittleren Winkelspiegel ersetzt. Kommandant und Richtschütze sind hingegen beim Marder 1A3 nur mit einem gemeinsamen Wärmebildgerät ausgestattet, welches der Kommandant über eine Lichtröhre bedienen kann.

Wie auch Abkömmlinge der Leopard-Familie, verfügt der Marder 1 über eine Tauchhydraulik und ist bis zwei Meter tiefwatfähig.

 
 

Ausrüstung

Nachfolgend wird die Ausrüstung des Schützenpanzers Marder aufgelistet:

• Tragbares Zielortungsgerät (ZG 90 A1)
• Feuerleitrechner (militarisierter, tragbarer Rechner)
• Landfunkgeräte mit Sender & Empfänger (SEM 80/90)
• 20 mm Bordmaschinenkanone (MK 20 Rh 202) im Zweimanndrehturm
• 7,62 mm Turmmaschinengewehr MG3
• eine Nebelmittelwurfanlage mit sechs Wurfbechern
• Optional: Lenkflugkörper
• eine elektro-hydraulische Richtanlage (im Notbetrieb mechanisch per Hand bedienbar)
• Sprengbrandmunition (HEI): gegen ungepanzerte Ziele bis zu einer Entfernung von 2000 Metern
• Treibspiegelmunition (APDS): gegen leicht gepanzerte Ziele unter 1000 Metern
• ein Manöverpatronengerät (MPG)
• die Sekundärwaffe wird achsparallel (koaxial) zur Hauptwaffe nachgeführt
• ein Maschinengewehr (MG3) gegen die Infanterie
• im hinteren Kampfraum untergebrachte Panzergrenadiere können eingesetzt werden

Youtube Video Schützenpanzer Marder fahren

Schützenpanzer Marder fahren

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Geschichtliche Daten

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Entstehung-, unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten- und Modellen des Marders.

Entwicklungsgeschichte

Das Projekt Marder entstand schon im September 1959 während der anlaufenden Produktionsphase des HS 30 (Title: Hier finden Sie alle Informationen zum Schützenpanzer HS 30). Ziel war es, einen dem Leopard 1 gleichwertigen Schützenpanzer zu entwickeln.

Zudem wurde beabsichtigt, eine Schützenpanzerfamilie zu schaffen, auf der Kanonenjagd-, Raketenjagd-, Sanitäts-, Transport-, Flak-, FlaRak- und der Führungspanzer Flugabwehr -sowie Panzermörser 120 mm- aufbauen sollten. Durch die Kampfweise der Panzergrenadiere (bestimmter Typus eines Soldaten der Infanterie) ergaben sich jedoch technische Probleme beim Konzept, durch welche die Entwicklung von Kanonenjagd- und Raketenjagdpanzer darauf gesondert fortgeführt- und 1967 erfolgreich beendet wurde. Im Januar 1960 wurden die Rheinstahl-Gruppe, die Henschel AG und die MOWAG mit der Entwicklung von sieben Prototypen beauftragt. Das Ergebnis waren mehrere Konzepte auf Basis des HS 30. Diese Prototypen waren der RU 111, RU 112 und RU 122 von Rheinstahl, der 1HK 2/1 und 1HK 2/2 von Henschel und die Fahrzeuge HM 1 und HM 2 von MOWAG. Alle Prototypen hatten ein Gefechtsgewicht von 16 Tonnen.

Bedingt durch die Einflussnahme der NATO-Partner und mehrerer Vorschläge anderer Dienststellen der Bundeswehr, verlief die Erprobung jedoch eher schleppend. So wurde ein Abkommen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland für einen gemeinsamen Schützenpanzer verworfen. 1963 gab es eine Anpassung des Forderungskatalogs für die zweite Generation. Daraus entstanden Prototypen mit einem Gefechtsgewicht von 20 Tonnen.

Im Jahr 1964 folgte die dritte Generation, angepasst an die neuen Anforderungen der Bundeswehr. Der Marder wurde länger und breiter. Außerdem bekam das Fahrzeug ein Heck-MG und Kugelblenden für einen Waffeneinsatz unter Panzerschutz. Als weitere Erkenntnis aus der zweiten Generation wurde ein Zwei-Mann-Turm mit Maschinenkanone entwickelt, der ohne grundlegende Veränderungen des Schützenpanzers integriert werden konnte.

1967 wurden die letzten zehn Prototypen entwickelt und getestet. Nach zwei Jahren erfolgreicher Tests wurde 1969 der Serienvertrag über die Lieferung von 2136 Schützenpanzern unterzeichnet. Das erste Serienfahrzeug wurde am 7. Mai 1971 ausgeliefert. Hergestellt wurden die Schützenpanzer von den Unternehmen Rheinstahl AG und Maschinenbau Kiel (MaK).

 

Marder-Fürstenau 3
Marder selber fahren in Meppen

Einsatz

Im Rahmen des KFOR-Einsatzes wurden Marder als Objektschutzfahrzeuge von der multinationalen Task Force Süd in Prizren (Kosovo) eingesetzt. Nach Afghanistan wurden Ende 2006 vier Marder nach Masar-e Scharif verlegt. Nach Herstellung der Einsatzbereitschaft im Januar 2007 dienten sie zum Schutz des Lagers Camp Marmal und ab Juli 2008 als Unterstützung für den QRF-Verband (engl.= Quick Reaction Force = Eingreifverband) des Regionalkommandos Nord der ISAF–Schutztruppe (Sicherheitsunterstützungstruppe) vorgesehen. Aufgrund der zunehmenden Bedrohung wurde die gepanzerte Reserve im Frühjahr 2009 nach Kunduz (Afghanistan) verlegt und mit zehn Mardern für zwei Züge ausgestattet.

Bei einer Großoperation afghanischer Sicherheitskräfte am 19. und 20. Juli 2009 wurden erstmals Schützenpanzer im Gefecht eingesetzt, um Stellungen von Aufständischen zu bekämpfen. Nach dem Tod von drei Soldaten bei einem Anschlag am 2. April 2010 wurde die Anzahl um weitere 15 Schützenpanzer erhöht. Am 18. Februar 2011 wurde ein SPz Marder in Afghanistan bei Kunduz mit RPG (Panzerabwehr-Granatwerfer) beschossen. Vier Soldaten wurden bei diesem Vorfall verwundet. Das Fahrzeug geriet in Brand und fiel aus.

Am 2. Juni 2011 wurde bei einem Anschlag in der Ortschaft Qandahari in der Provinz Baglan (Afghanistan) ein Marder durch eine improvisierte Sprengladung „komplett zerstört“. Dabei wurde ein deutscher Soldat getötet und fünf weitere verwundet, zwei davon schwer.

Die Kampfeinheiten der Task Force Kunduz III (Ausbildungs- und Schutzbataillon), die in der zweiten Jahreshälfte 2011 im Unruhedistrikt Char Darah in Afghanistan operierten, bauten ihre Schützenpanzer Marder zu rollenden Festungen aus. Durch Improvisation wurden Gewehrauflagen und Deckungen für den Kampf gegen die Aufständischen geschaffen.

Marder-Steinhöfel 2

Modelltypen

Es gibt grundsätzlich diese sechs verschiedenen Modelltypen, von denen heutzutage noch drei aktiv in der Bundeswehr genutzt werden.

  • Marder 1
  • Marder 1A3
  • Marder 1A4
  • Marder 1A5
  • Marder 2
  • Marder 12

Häufige Fragen